|
2201
|
Samoa – 50 Jahre Unabhängigkeit
Herausforderungen an einen pazifischen Inselstaat
Herausgeber: Oliver Hasenkamp, Julika Meinert und Dominik Schieder.
2012 hat Samoa 50 Jahre Unabhängigkeit gefeiert. Aus diesem Anlass hat sich das Pazifik Netzwerk auf seiner Jahrestagung mit Samoa beschäftigt. Jetzt liegt ein Sammelband mit Beiträgen zu verschiedenen Themenbereichen von deutschen und internationalen Samoa-Spezialisten vor. 198 Seiten
|
|
10,00 € |
|
2202
|
Luc Folliet
Nauru - Die verwüstete Insel
Nauru - Die verwüstete Insel
Wie der Kapitalismus das reichste Land der Erde zerstörte
Der Autor beschreibt spannend, wie die kleinste Republik jahrzehntelang Zankapfel der Kolonialmächte war, dann mit Vogeldung sehr reich wurde, aber durch unbegrenztes Wachstumsdenken und völlige Ausbeutung der Ressource wieder in Armut und Abhängigkeit zurückfiel.
137 Seiten, Taschenbuch
|
|
11,90 € |
|
2203
|
Hermann Mückler
Kolonialismus in Ozeanien
Der Band beschäftigt sich mit der systematischen Erschließung u. Kolonisierung Ozeaniens der europäischen Mächte sowie USA und Japan, vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrh.
Es werden die Auswirkungen der massiven Einflussnahme und Ressourcen-Ausbeutung auf die indigenen Gesellschaften in Ozeanien aufgezeigt.
328 S., mit zahlr. s/w-Abbildungen und Karten, broschiert
|
|
19,40 € |
|
2205
|
Hermann Mückler
Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien
Der Band beleuchtet die verbliebenen Kolonien, die Phase der Entkolonisierung und die zentralen Konflikte (...) in den neu entstandenen Staaten sowie deren Lösungsversuche vor dem Hintergrund einer zunehmend vernetzten Welt.
336 S., s/w-Fotos, broschiert
|
|
19,40 € |
|
2207
|
Hermann Mückler
Neue Fischer Weltgeschichte Band 15:
Australien, Ozeanien, Neuseeland
Es sind Regionen der Sehnsüchte: geprägt vom Meer, den verstreut liegenden Inseln und den Weiten Australiens, entwickelten die Menschen dort - die Aborigines, die Maori und die Südsee-Insulaner - einzigartige kulturelle Praktiken, Rituale und faszinierende Überlebensstrategien.
Der Wiener Ethnologe Hermann Mückler erzählt ihre ganze Geschichte von der frühen Besiedlung vor rund 50.000 Jahren bis heute.
Die Kontakte mit Europäern und die spätere Kolonialisierung veränderten ihr Leben radikal. Heute prägt ein neues Selbstbewusstsein die Nachfahren der ersten Bewohner. Mit Literatur- und Quellenangaben, Zeittafel, Personen- und Ortsregister.
640 S., gebunden.
|
|
78,00 € |
|
2206
|
Livia Loosen
Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreiches
Gestützt auf umfangreiche Quellen aus Briefen, Tagebüchern und Archivakten untersucht die Autorin den Alltag deutscher Frauen, die als Missionarinnen, Lehrerinnen, Krankenschwestern oder Ehefrauen von Pflanzern und Kolonialbeamten in den deutschen Kolonien lebten und arbeiteten.
1884 - 1919. 678 S., zahlr. Abb.
|
|
49,99 € |
|
2208
|
Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich - From Samoa with Love?
Eine Spurensuche
Herausgegeben von Hilke Thode-Arora, der Kuratorin dieser Ausstellung (2014) im Münchner Museum Fünf Kontinente. Zwischen 1895 u. 1911 reisten mehrere Gruppen meist ranghoher Samoaner/Innen zu sogen. Völkerschauen durch Deutschland, begleitet von den Impresarios Fritz u. Carl Marquard. Diese verkauften auch zugleich Ethnographica aus Samoa, an Sammler und auch an Museen. Detaillierte Rekonstruktion der Völkerschauen und spannende Spurensuche nach deutschen und samoanischen politischen Interessen in der damaligen Zeit.
218 S., 162. s/w- und farbige Abbildungen, Format 21 x 27 cm
|
|
19,90 € |
|
2209
|
Arne Dunker, Jana Steingässer, Manolo Ty
Nordsee - Südsee
Zwei Welten im Wandel
Dieser vom Klimahaus Bremerhaven herausgegebene Bildband untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Halligen der Nordsee und den Atollen der Südsee. Meeresspiegelanstieg, Küstenerosion und Extremwetterereignisse stellen die Bewohner auf Nordsee-Inseln ebenso wie auf Südsee-Atollen vor große Herausforderungen.
192 S., zahlr. Farbfotos, geb.
|
|
30,00 € |
|
2211
|
Götz Aly
Das Prachtboot
Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten
Es geht um das einmalige, kunstvoll gezimmerte Auslegerboot von der Insel Luf im Bismarck-Archipel (Papua-Neuguinea).
Das 16 m lange, hochseetüchtige "Luf-Boot" wurde von den Bewohnern der kl. Insel gebaut und gelangte 1904 nach Berlin ins damalige Völkerkundemuseum. Im neuen Humboldt Forum steht es in der Ozeanien-Abteilung.
Der Historiker und Journalist Götz Aly recherchierte u.a. auch im Familienarchiv zur Herkunft des Bootes. Sein Urgroßonkel Johannes Aly war um 1880 als Militärpfarrer bei der deutschen Kriegsmarine und bei den sogen. "Strafexpeditionen" zu diesen Inseln dabei. Der Autor behauptet, dass dieses Boot von der Handelsgesellschaft Hernsheim & Co. mit anderen Kulturgütern gewaltsam "angeeignet" wurde, nach Deutschland gebracht und an das Museum verkauft wurde. Die genauen Erwerbsumstände lassen sich mangels Dokumenten nicht mehr klären.
240 S., zahlr. historische s/w-Abb., gebunden
|
|
21,00 € |
|
2212
|
Siegfried Lichtenstaedter
Nilpferdpeitsche und Kultur
Eine Streitschrift aus dem Jahr 1897 über die Zivilisierung der Kolonien
Diese lange vergessene Streitschrift wurde damals mit dem Titel "Kultur und Humanität" herausgegeben, allerdings unter dem Pseudonym Dr. Mehemed Emin Efendi. Lichtenstaedter (1865-1942) erklärte später, dass er seine Kritik am Kolonialismus, seine politischen Analysen als bayerischer Beamter und Jude unmöglich unter seinem bürgerl. Namen hätte veröffentlichen können.
Er kritisiert auch die Doppelmoral der Kolonisatoren, die unter dem Deckmantel der abendländlichen Kultur und Humanität andere Völker überfallen, berauben, ermorden und damit deren Kultur auslöschen. Seine Texte sind manchmal satirisch, manchmal erschreckend aktuell.
226 S., TB
|
|
13,90 € |
|
2213
|
Hans Fischer
Die Hamburger Südsee-Expedition
Über Ethnographie und Kolonialismus
Hans Fischer (1932-2019) war ein deutscher Ethnologe, lehrte am Hamburger Institut für Ethnologie, war von 1967-1971 Direktor des Hamburgischen Museums f. Völkerkunde (heute MARKK). Er dokumentierte in diesem Buch 1981 die beiden Hamburger Südsee-Expeditionen in deutsche Kolonialgebiete, 1908 nach Melanesien, 1910 nach Mikronesien.
Im Zuge der heutigen wissenschaftl. Diskussionen über Kolonialismus, Ethnologie und Museen entstand die Idee, einer Neuauflage.
Bettina Beer, Professorin f. Ethnologie in Luzern, ordnet in einem ausführlichen Vorwort die schon von Hans Fischer aufgezeigten Verknüpfungen von Wissenschafts-, Handels- und Kolonialinteressen in den aktuellen Kontext ein.
285 S., einige s/w-Abb., Tb
|
|
16,00 € |
|
2214
|
Dietmar Pieper
Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben.
Der Autor, der lange Jahre als Spiegel-Redakteur arbeitete, zeigt die Verpflechtungen von Politik und Wirtschaft mit dem deutschen Kolonialismus und seiner Vorgeschichte, weit über die Hamburger Lokalgeschichte hinaus.
Über die hanseatischen Städte Hamburg und Bremen wurden durch ihre günstige Lage der Großteil der Geschäfte mit den Kolonialwaren wie z.B. Zucker, Kakao, Kaffee, Tabak abgewickelt und ebenfalls die Exporte in die Kolonien.
350 S., geb.
|
|
24,00 € |